Hangfire Server installieren

Navigation:  Installation >

Hangfire Server installieren

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Einführung

Ab Version 17.8.16 ist zwingend ein Hangfire Server erforderlich. Dieser übernimmt Hintergrundberechnungen und setzt diese auch nach einem Neustart oder Fehler automatisch fort.

Er wird im Idealfall direkt auf dem Datenbankserver installiert. Falls eine Installation auf dem Datenbankserver nicht möglich ist (z.B. bei nutzung von Onlinediensten wie SQL Azure) kann der Dienst auch auf einem anderen Server installiert werden.

Für kleine Systemgrößen kann innerhalb der WWS ein Lokaler Hangfire Server aktiviert werden. Die Hintergrundberechnungen werden dann von ein oder mehreren Arbeitsstationen übernommen, solange dort die WWS geöffnet ist.

 

Hinweis

Pro Datenbank wird ein eigener Dienst benötigt.
Wird der Lokale Hangifre Server in der WWS aktiviert, werden Hintergrundaktionen nur dann ausgeführt, während die WWS geöffnet ist.
Es können beliebig viele Hangfire-Server installiert werden. In diesem Fall werden die Jobs auf alle Server verteilt.
Falls der Hangfire Server zum Drucken verwendet wird müssen auf allen Servern die gleichen Drucker eingerichtet sein.

 

 

Installation als Systemdienst

Hinweise zur Installation als Systemdienst finden Sie hier.

 

Ohne Systemdienst

Aktivieren Sie auf mindestens einer Client-Installation der WWS in den Einstellungen die Option "Lokalen Hangfire Server verwenden".

 

Überwachung

Die WWS verfügt über eine Überwachung des Hangfire-Servers. Falls kein aktiver Hangfire-Server im Netzwerk gefunden wird, erhalten Benutzer, welche als Admin die WWS öffnen, automatisch einen Hinweis.

Trotzdem sollte die Funktion von Hangfire gelegentlich geprüft werden. Dies kann am einfachsten durch die integrierte Hangfire Dashboard erfolgen. Dies befindet sich im Hauptmenü unter Systemeinstellungen -> "Hintergrundaktionen (Server)"